„Es ist wichtig, die realen Emissionen stets im Blick zu behalten“
Kategorie: Aktuelles
Neue europäische Studie bestätigt CO2-Messungen der Deutschen Umwelthilfe: Plug-In-Hybride torpedieren Klimaschutz durch hohe Realemissionen
Anlässlich der heutigen Veröffentlichung einer neuen Studie über alarmierend hohe Realemissionen von Plug-In Hybridfahrzeugen fordert die Deutsche Umwelthilfe die Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf, die beim sogenannten Autogipfel beschlossene Fortsetzung der staatlichen Förderung dieser Fahrzeuge im parlamentarischen Verfahren zu stoppen.
Trend zu Klimakiller-Dienstwagen verstärkt sich: CO2-Bilanz der Dienstwagen deutscher Spitzenpolitikerinnen und -politiker noch schlechter als im Vorjahr
Der 14. Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe unter Spitzenpolitikerinnen und -politikern belegt einen alarmierenden Trend zu klimaschädlichen CO2-Schleudern.
Deutsche Umwelthilfe belegt besondere Klimaschädlichkeit von Plug-In-Hybriden – Bundesregierung muss auf dem Autogipfel Förderung beenden
Die Deutsche Umwelthilfe deckt durch Untersuchungen des verbandseigenen Emissions-Kontroll-Instituts das Ausmaß eines neuen Skandals in der Automobilindustrie auf.
Autobauer mindern CO2-Emissionen nur auf dem Papier: CO2-Regulierung meist ohne Wirkung für den Klimaschutz
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die offiziellen CO2-Flottenwerte von Pkw als irreführend.
Interview mit Ricarda Schüttrumpf
„Wir haben die Hoffnung, dass wir über eine Reduzierung der Fahrzeugflotten in Bremens öffentlichen Unternehmen einen kleinen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen erreichen können.“
Interview mit Stefan Moeller
„Wer länger als eine Woche elektrisch fährt, steigt innerhalb von zwei Jahren auf ein Elektroauto um.“
„In Zeiten des Klimawandels sind Subventionsformen wie das Dienstwagenprivileg einfach nicht mehr zeitgemäß.“
Angesichts der Klimakrise und knapper öffentlicher Kassen stehen klimaschädliche Subventionen wie das Dienstwagenprivileg wieder vermehrt in der Kritik.
Interview mit Kai Wehnemann und Manuel Hendzlik, Umweltbundesamt (UBA)
„Technische Lösungen und Förderinstrumente reichen nicht aus, um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen.“
Deutsche Umwelthilfe fordert von SPD-Spitzenkandidatin Katarina Barley klare Positionierung für starke Verbraucherrechte in der EU
EU-Sammelklage-Gesetz für kollektive Verbraucherschutzrechte wird durch Barleys Justizministerium im EU-Rat ausgebremst und droht geschwächt zu werden